Hinweis zu Services für Ihre privaten Anliegen
Sie befinden sich im Service-Center des Firmenkundenportals Ihrer Sparkasse. Falls Sie passgenaue Services für Ihre privaten Anliegen suchen, finden Sie diese im Privatkunden-Bereich.
Um den Service Ihrer Sparkasse in vollem Umfang nutzen zu können, ist es wichtig, dass immer Ihre aktuellen Adressdaten vorliegen.
Ihre Adresse können Sie schnell und einfach ändern. Als Kunde mit Zugang zum Online-Banking können Sie die neue Anschrift bequem online per TAN-Eingabe erfassen. Nutzen Sie bisher nicht das Online-Banking, übermitteln Sie Ihre neue Adresse einfach telefonisch oder in der Filiale.
Ab dem 25. Mai 2018 sind die Normen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) anzuwenden. Sie ist dann die maßgebliche Vorschrift für den Datenschutz in der gesamten Europäischen Union und damit auch in der Sparkassen-Finanzgruppe. Deshalb wurden die Regelungen zum Datenschutz aktualisiert, die Einwilligungserklärung und die Datenschutzhinweise.
Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie zu, dass die Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten nutzen darf, um Ihre Bankgeschäfte zu erledigen und Sie in Zukunft Ihren Bedürfnissen und Ihren Wünschen entsprechend noch besser beraten zu können.
Ihre Sparkasse ist gesetzlich verpflichtet, die steuerliche Ansässigkeit von Kontoinhabern zu erheben. Bei im Ausland steuerlich Ansässigen geht eine Datenmeldung an das Bundeszentralamt für Steuern.
Hier können Sie Ihre Daten direkt an Ihre Sparkasse übermitteln.
Wählen Sie die Online-Banking-Variante, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Nutzen Sie dabei die Service-Angebote Ihrer Sparkasse um Ihre Finanzen komfortabel und umfassend zu verwalten.
Ob Umsätze abfragen oder Rechnungen bequem per Fotoüberweisung bezahlen – die App Sparkasse Business bündelt alle wichtigen Funktionen und bietet dazu höchste Sicherheit.
Nutzen Sie den sicheren und direkten Weg zu Ihrer Sparkasse. Im Online-Banking steht Ihnen Ihr persönliches Postfach zur Verfügung. Hier erhalten Sie Auszüge und wichtige Nachrichten auf einen Blick – papier- und kostenfrei. Als Online-Banking-Nutzer der Sparkasse können Sie dieses nach einfacher Freischaltung kostenfrei nutzen.
In welchem Umfang Sie das elektronische Postfach nutzen, liegt ganz bei Ihnen. Funktionen für Ihr Elektronisches Postfach können Sie jederzeit aktivieren oder deaktivieren.
Erweitern Sie Ihr Elektronisches Postfach und legen Sie Ihre vertraulichen Dokumente sicher und einfach ab. Im Online-Banking steht Ihnen Ihr persönlicher Safe zur Verfügung. Übertragen Sie Ihre Dokumente vom Elektronischen Postfach oder laden Sie neue Dokumente einfach hoch – nutzen Sie vorbereitete Ordner für Finanzdokumente oder legen Sie neue an. Wählen Sie die für Sie passende Speichergröße zu günstigen Monatspreisen.
Alle Konten und Depots im Überblick. Integrieren Sie Ihre Konten von anderen Banken und Sparkassen. Erhalten Sie einen schnellen Überblick über Ihre Finanzen. Einfach, kostenfrei und sicher.
Der Kontowecker hält Sie über Buchungen und Kontostände Ihrer Konten auf dem Laufenden. Nutzen Sie eine, mehrere oder alle Weckfunktionen rund um Ihr Girokonto:
Die Benachrichtigungen eines klingelnden Kontoweckers erhalten Sie per E-Mail, SMS oder Push-Nachricht. Wählen Sie selbst, an welche Adresse die Benachrichtigung verschickt werden soll. Persönliche Daten werden in den Nachrichten teilweise unkenntlich gemacht oder verkürzt dargestellt.
StarMoney bietet Ihnen mehr Sicherheit und Komfort für Ihr Online-Banking und die Verwaltung Ihrer Finanzen.
SFirm ist die professionelle Banking-Software alle Unternehmen.
Wenn Ihnen beim Online-Banking etwas Merkwürdiges aufgefallen ist oder Sie einen konkreten Verdacht haben, dass beispielsweise Ihre Zugangsdaten gestohlen wurden, handeln Sie schnell. Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, Ihren Zugang zum Online-Banking zu sperren:
Gemeinsam mit Ihrem Berater in der Sparkasse prüfen Sie anschließend Ihre Kontoumsätze. Jederzeit können Sie Ihren Zugang wieder entsperren.
Sollten Sie verdächtige Abbuchungen entdeckt haben oder einen sonstigen Missbrauch Ihres Girokontos, können Sie mit diesem Formular Ihren Schaden mitteilen.
Wichtiger Hinweis: Sollten Sie akute Fremdzugriffe festgestellt haben, rufen Sie zusätzlich die Notrufnummer 116 116 an, um Ihr Online-Banking sofort zu sperren.
In Hast und Eile ist es schneller passiert, als man denkt – dreimal die PIN falsch eingegeben und schon ist der Zugang gesperrt. Um die PIN-Sperre aufzuheben, können Sie eine neue Aktivierungs-PIN beantragen.
Mit diesem Prozess können Sie ihren bestehenden Online-Banking-Vertrag einsehen und aus der Übersichtsseite die Details zu Ihrem Online-Banking-Vertrag bearbeiten, zum Beispiel eine Limit-Änderung.
Sie können Ihre Online-Banking-PIN jederzeit ändern. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich eine regelmäßige PIN-Änderung, zum Beispiel alle drei Monate. Um Ihre PIN zu ändern, müssen Sie Ihre neue PIN im entsprechenden Formular zweimal eingeben und die Änderung mit einer TAN bestätigen. Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen bei der Wahl Ihrer neuen PIN.
Erlaubte Zeichen zur Vergabe der PIN sind:
Vermeiden Sie:
Sie haben Ihren PIN vergessen? Kein Problem. Hier können Sie einen neuen PIN anfordern.
Die pushTAN ist das mobile TAN-Verfahren für Ihr Smartphone oder Tablet.
Die pushTAN ist das mobile TAN-Verfahren für Ihr Smartphone oder Tablet.
Per Online-Banking haben Sie täglich 24 Stunden direkten Zugriff auf Ihre Finanzen. Für die größtmögliche Sicherheit stehen Ihnen drei moderne Verschlüsselungstechnologien zur Verfügung: das chipTAN-, smsTAN- und pushTAN-Verfahren.
Wenn Sie das Sicherheitsverfahren wechseln möchten, beachten Sie bitte Folgendes:
In Ihrem Online-Banking können Sie alle Ihre Konten übersichtlich verwalten. Möglich macht das die sogenannte Globalfreischaltung. Ganz gleich, ob Konto, Depot, Bausparvertrag, Darlehen oder Kreditkarte. Mit der Globalfreischaltung überblicken Sie alles bequem mit Ihrem bestehenden Online-Banking-Zugang.
Mit dem kostenfreien Service werden alle bestehenden Konten sowie künftige Konten und Leistungen automatisch (ohne weitere Formalitäten) für Sie online nutzbar.
Hinweis: Bei Gemeinschaftskonten wird für die Freischaltung die Zustimmung des Mitkontoinhabers/Ehepartners benötigt.
Das Tageslimit im Online-Banking dient als Schutz vor Betrugsversuchen – innerhalb eines Tages können Sie Überweisungen maximal bis zu diesem Limit in Auftrag geben. Wird das Tageslimit überschritten, wird der Auftrag nicht mehr ausgeführt.
Wählen Sie das Tageslimit, das zu Ihren Bedürfnissen und Zahlungsgewohnheiten passt. Sie können es variabel reduzieren oder erhöhen. Für einmalige außergewöhnlich hohe Ausgaben können Sie das Tageslimit auch kurzfristig für wenige Tage anpassen.
Das Tageslimit im Online-Banking dient als Schutz vor Betrugsversuchen – innerhalb eines Tages können Sie Überweisungen maximal bis zu diesem Limit in Auftrag geben. Wird das Tageslimit überschritten, wird der Auftrag nicht mehr ausgeführt.
Wählen Sie das Tageslimit, das zu Ihren Bedürfnissen und Zahlungsgewohnheiten passt. Sie können es variabel reduzieren oder erhöhen. Für einmalige außergewöhnlich hohe Ausgaben können Sie das Tageslimit auch kurzfristig für wenige Tage anpassen.
Für Ihre Sicherheit müssen Sie Ihren Auftrag im letzten Schritt dieses Online-Formulars ausdrucken und unterschrieben Ihrer Sparkasse übermitteln.
Der eingereichte Auftrag wírd nache erfolgtem Eingang schnellstmöglich bearbeitet.
Überweisungen in das Ausland sind für Sie aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Wenn Sie eine Überweisung in das Ausland tätigen wollen, können Sie mit dem Formular "Aufhebung/Einrichtung SEPA-AZV-Sperre für das Browserbanking" die Sperrung bestimmter Länder aufheben lassen und auch später wieder einrichten.
Hierfür laden Sie bitte das Formular herunter und reichen dieses ausgefüllt und unterschrieben bei Ihrer Sparkasse ein.
Der eingereichte Auftrag wírd nache erfolgtem Eingang schnellst möglich bearbeitet.
Nutzen Sie den sicheren und direkten Weg zu Ihrer Sparkasse. Im Online-Banking steht Ihnen Ihr persönliches Postfach zur Verfügung. Hier erhalten Sie Auszüge und wichtige Nachrichten auf einen Blick – papier- und kostenfrei. Als Online-Banking-Nutzer der Sparkasse können Sie dieses nach einfacher Freischaltung kostenfrei nutzen.
In welchem Umfang Sie das elektronische Postfach nutzen, liegt ganz bei Ihnen. Funktionen für Ihr Elektronisches Postfach können Sie jederzeit aktivieren oder deaktivieren.
Ein Kontokorrentkredit verschafft Ihnen die notwendige Liquidität. Sie können einfach einen bestehenden Kontokorrentkredit online anpassen oder einen neuen beantragen.
Kontoauszüge sind ein wichtiger Nachweis über erbrachte und erhaltene Zahlungen. Privatleuten wird empfohlen, die Auszüge mindestens drei Jahre aufzubewahren – Selbstständigen sogar zehn Jahre.
Sind wichtige Kontoauszüge nicht mehr auffindbar, haben Sie zwei Möglichkeiten.
Mit einer Kontovollmacht verschaffen Sie einer Vertrauensperson Zugang zu Ihrem Girokonto.
Die bevollmächtigte Person kann
Dem Kontobevollmächtigtem ist es dagegen in der Regel nicht möglich einen Kredit aufzunehmen, ein weiteres Konto zu eröffnen bzw. zu schließen oder eine weitere Karte zu beantragen.
Das Formular zum Erteilen der Kontovollmacht stellt Ihre Sparkasse online oder auch in der Filiale zur Verfügung. Wenn Sie die Kontovollmacht zusammen mit der zu bevollmächtigenden Person in der Filiale ausfüllen, bringen Sie bitte beide einen Personalausweis oder Reisepass mit.
Grundsätzlich sollten Sie eine Kontovollmacht nur einer Vertrauensperson erteilen. Die Kontovollmacht gilt so lange, bis sie von Ihnen aufgehoben wird – Änderungen oder ein Widerruf sind jederzeit möglich.
Online können Sie den Prozess der Aufhebung am schnellsten anstoßen.
Bitte beachten Sie: Die Kontobevollmächtigten können noch so lange über Ihr Guthaben verfügen, bis der Widerruf bei Ihrer Sparkasse eingegangen ist und bearbeitet wurde.
Handeln Sie schnell, wenn Ihre Karte abhandengekommen ist. Wählen Sie einfach Ihre Karte aus und sperren Sie diese online. Denken Sie auch an Ihre Kreditkarten und das Online-Banking. Danach können Sie beruhigt weitere Schritte einleiten.
Wichtig: Bei Diebstahl oder Raub sollten Sie sofort Anzeige bei der Polizei erstatten.
Wenn Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) defekt ist, können Sie hier online eine Folgekarte bestellen. Die Karte wird Ihnen innerhalb weniger Tage per Post zugesandt.
Übrigens: Häufigster Grund für eine defekte Karte ist ein beschädigter Magnetstreifen.
Es passiert schneller, als man denkt – drei Mal am Automaten vertippt oder schlichtweg die PIN vergessen: Die Karte wird eingezogen oder ist nicht mehr brauchbar.
Als Online-Kunde beantragen Sie einfach eine Aktivierungs-PIN für Ihre bestehende Karte. Die Geheimzahl kommt per Post. Nach Erhalt des Briefes können Sie die PIN deutschlandweit an rund 22.000 Sparkassen-Geldautomaten in Ihre Wunsch-PIN umändern.
Alternativ wenden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich an Ihren Berater in der Sparkasse vor Ort. Ist es nicht möglich die alte Karte per Aktivierungs-PIN weiter zu nutzen, wird Ihnen innerhalb weniger Tage eine neue Karte samt PIN zugesandt – in getrennten Briefen.
Geoblocking ist eine Maßnahme zur Sicherheit von Girocards. Es handelt sich dabei um eine geografische Nutzungsbeschränkung der Sparkassen-Card (Debitkarte) und dient dazu, Kartenbetrug vorzubeugen.
Hintergrund ist, dass Betrüger, wenn Sie in den Besitz der Kartendaten des Magnetstreifens und der PIN kommen, die Karten häufig im außereuropäischen Ausland einsetzen, in denen die sichere Chip-Technologie weniger verbreitet ist.
Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) ist systemseitig grundsätzlich für die Nutzung im Ausland freigeschaltet. Das Sicherungssystem Geoblocking aktivieren Sie über den untenstehenden Button. Hiermit schränken Sie die Nutzung Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) ein.
Bei Bedarf (z. B. für eine Urlaubsreise) entsperren Sie über den untenstehenden Button Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) für den gewünschten Zeitraum und das gewünschte Land außerhalb Europas.
Nach diesem Zeitraum ist Ihre Karte dann wieder automatisch für die Nutzung (Geldabheben und Bezahlen) außerhalb Europas gesperrt. Sie können diese Sperre bei Bedarf ändern oder aufheben.
Handeln Sie schnell, wenn Ihre Karte abhandengekommen ist. Denken Sie auch an Ihre Sparkassen-Card und das Online-Banking - alles mit einem Anruf. Danach können Sie beruhigt weitere Schritte einleiten.
Wichtig: Bei Diebstahl oder Raub sollten Sie sofort Anzeige bei der Polizei erstatten.
Wenn Sie eine neue Kreditkarte benötigen, können Sie hier online eine Folgekarte bestellen. Die Karte wird Ihnen innerhalb weniger Tage per Post zugesandt.
Es passiert schneller, als man denkt – drei Mal am Automaten vertippt oder schlichtweg die PIN vergessen: Die Karte wird eingezogen oder ist nicht mehr brauchbar.
Als Online-Kunde beantragen Sie einfach eine Aktivierungs-PIN für Ihre bestehende Karte. Die Geheimzahl kommt per Post. Nach Erhalt des Briefes können Sie die PIN deutschlandweit an rund 22.000 Sparkassen-Geldautomaten in Ihre Wunsch-PIN umändern.
Alternativ wenden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich an Ihren Berater in der Sparkasse vor Ort. Ist es nicht möglich, die alte Karte per Aktivierungs-PIN weiter zu nutzen, wird Ihnen innerhalb weniger Tage eine neue Karte samt PIN zugesandt – in getrennten Briefen.
Genießen Sie alle Vorteile einer Kreditkarte und passen Sie Ihr individuelles Limit an Ihr Zahlungsverhalten an. Den Verfügungsrahmen können Sie erhöhen oder herabsetzen lassen.
In der Regel wird in Verbindung mit einer Kreditkarte das Girokonto als Abrechnungskonto genutzt – zum Beispiel für die Belastung der über die Kreditkarte getätigten Käufe.
Hier können Sie das Abrechnungskonto ändern. In der Regel wird die gewünschte Änderung bereits zum nächsten Abrechnungstermin Ihres Kreditkartenkontos wirksam.
Über Ihr Online-Banking haben Sie die Möglichkeit, die Abrechnung für Ihre Kreditkarte oder Sparkassen-Karte Basis sowie getätigte Einzelumsätze abzurufen. Hier können Sie online sowohl die Kartennummer sowie den gewünschten Abrufzeitraum auswählen.
Kreditkartenabrechnungen sind ein wichtiger Nachweis über erbrachte Zahlungen. Sind wichtige Abrechnungen nicht mehr auffindbar, haben Sie zwei Möglichkeiten.
Edelmetalle sind und bleiben gefragt. Ob als Barren, Münzen oder „Papiergold“ – sie bestechen durch ihren Wert.
Die aktuellen Preise für Gold und Edelmetalle erfahren Sie online bei Ihrer Sparkasse und können diese auch direkt dort bestellen.
Eine Steuerbescheinigung reichen Sie beim Finanzamt ein, wenn
Hier können Sie Ihre Steuerbescheinigung ganz einfach online anfordern.
SEPA bezeichnet den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (englisch: Single Euro Payments Area). Innerhalb dieses Gebiets gibt es einheitliche Verfahren für das bargeldlose Bezahlen in Euro. Bisher beteiligen sich 36 Länder an SEPA. Mit der SEPA-Überweisung können Sie in allen SEPA-Teilnehmerländern schnell und einfach bargeldlos in Euro bezahlen. Hierfür benötigen Sie IBAN und BIC.
Die IBAN ist eine internationale Bankkontonummer. Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums benötigen Sie für Überweisungen nur die IBAN. Für Zahlungen in die Länder Schweiz, Monaco, San Marino, Andorra, Vatikanstadt, Vereinte Königreich von Großbritannien und Nordirland benötigen Sie auch den BIC. Der BIC ist eine internationale Bankleitzahl (englisch: Business Identifier Code).
Alle Zahlungen, die nicht per SEPA-Überweisung möglich sind (außerhalb des europäischen Zahlungsraums), erfolgen über eine klassische Auslandsüberweisung – mit folgenden Angaben:
Auf dem Formular können Sie zudem festlegen, ob Sie alle Kosten übernehmen, die Kosten zwischen Ihnen und dem Empfänger geteilt werden oder dieser die Kosten komplett übernimmt.
SEPA bezeichnet den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (englisch: Single Euro Payments Area). Innerhalb dieses Gebiets gibt es einheitliche Verfahren für das bargeldlose Bezahlen in Euro. Bisher beteiligen sich 36 Länder an SEPA. Mit der SEPA-Überweisung können Sie in allen SEPA-Teilnehmerländern schnell und einfach bargeldlos in Euro bezahlen. Hierfür benötigen Sie IBAN und BIC.
Die IBAN ist eine internationale Bankkontonummer. Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums benötigen Sie für Überweisungen nur die IBAN. Für Zahlungen in die Länder Schweiz, Monaco, San Marino, Andorra, Vatikanstadt, Vereinte Königreich von Großbritannien und Nordirland benötigen Sie auch den BIC. Der BIC ist eine internationale Bankleitzahl (englisch: Business Identifier Code).
Alle Zahlungen, die nicht per SEPA-Überweisung möglich sind (außerhalb des europäischen Zahlungsraums), erfolgen über eine klassische Auslandsüberweisung – mit folgenden Angaben:
Auf dem Formular können Sie zudem festlegen, ob Sie alle Kosten übernehmen, die Kosten zwischen Ihnen und dem Empfänger geteilt werden oder dieser die Kosten komplett übernimmt.
Im Rahmen des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, SEPA (englisch: Single Euro Payments Area) kommt Ihre IBAN beispielsweise bei Überweisungen zum Einsatz und ersetzt die alte Kontonummer. Die IBAN ist eine internationale Kontonummer. Die meisten Stellen kommen Ihnen wahrscheinlich bekannt vor, denn sie setzt sich aus:
Sie finden Ihre IBAN auf der Rückseite Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) sowie auf Ihren Kontoauszügen und im Online-Banking – oder Sie nutzen online den IBAN-Rechner.
Wenn Sie eine Lastschrift zurückbuchen möchten, ist das schnell und einfach möglich. Innerhalb Ihres Online-Bankings finden Sie den Menüpunkt „Lastschriftwiderspruch“. Dort werden alle gebuchten Lastschriften angezeigt, mit einem Klick können Sie die jeweilige Lastschrift zurückgeben.
Hierbei müssen Sie die folgenden Fristen beachten:
Bitte geben Sie nur Lastschriften zurück, deren SEPA-Lastschrift-Mandat widerrufen wurde oder die dem Konto nicht rechtmäßig belastet wurden.
Wenn Sie eine Reise ins Ausland planen und nicht mit „leerem Portemonnaie“ ankommen möchten, können Sie Bargeld in Fremdwährung (Sorten) bei Ihrer Sparkasse bestellen. So starten Sie Ihre Auslandsreise gut vorbereitet. Ausschlaggebend ist der jeweilige Wechselkurs.
Tauschen Sie vertrauliche Daten über einen gesicherten Weg mit uns aus.